klein reingehen, groß rauskommen
Unsere KITA-Fakten...
Plätze von 0 - 10 Jahren
pädagogische Fachkräfte, Therapeutinnen
täglich 10 Stunden geöffnet
Auszubildende, FSJ´ler & helfende Hände
im Jahr geöffnet
Hauswirtschaftskräfte
Hier geben wir Ihnen einen Einblick in die pädagogische Praxis unserer KITA.
Hier geben wir Ihnen einen Einblick in die pädagogische Praxis unserer KITA.
► ZUM KITAKONZEPT
► ZUM HORTKONZEPT
Die Verantwortungsgemeinschaft, die Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder zusammen mit dem Einrichtungsträger, Eltern und Kita-Team gestaltet.
Ziele sind vor allem die Förderung der Belange der Kita, die idielle und finanzielle Unterstützung der pädagogischen Arbeit und von besonderen Vorhaben (wie z. B.: Projekten, neuen Angeboten, Anschaffungen). Unser Förderverein lebt und arbeitet von und mit seinen aktiven und passiven Mitgliedern. Mitglied werden können alle, die sich unserer Kita verbunden fühlen. Der Mitgliedsbeitrag von 15 € ist einmal jährlich zu entrichten. Zudem können Sie bei unseren Projekten mitwirken. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, Ihre Ideen und Anregungen mit und in unserem Förderverein.
...werde Bindeglied...
Hauptaufgabe ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen der Kita und den Eltern und die repräsentative Vertretung der Elterninteressen gegenüber dem Träger und der Leitung sowie auch gegenüber dem örtlichen Jugendamt. Stellvertretend für die Eltern soll der Elternausschuss Anregungen für die Gestaltung und Organisation der Arbeit in der Kita vorbringen und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer gelebten Bildungs- und Erziehungspartnerschaft leisten. Werden auch Sie ein Bindeglied. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Gespräche in und mit dem Elternausschuss der Kita.
...werde Mitwirkender
Hier treffen sich aus dem Elternausschuss bestimmte Mitglieder, pädagogische Fachkräfte, zwei pädagogische Fachkräfte für Kinderperspektiven, Leitung und Träger, um im gemeinsamen Diskurs die Qualität der Kita und des Hortes zu entwickeln. Der Beirat soll einen Konsens finden, in dem die Perspektiven aller Beteiligten kooperativ zusammengeführt werden. Die pädagogischen Fachkräfte bringen die im pädagogischen Alltag gewonnenen Perspektiven der Kinder in die Entscheidungsprozesse ein, damit diese in den Beratungen berücksichtigt werden.
klein reingehen, groß rauskommen
© 2025 "KITA HARXHEIM" • Alle Rechte vorbehalten.